Wie entstehen aus einer Idee eigentlich unsere neuen Styles? Wie lange dauert dieser Prozess und welche Schritte müssen alle beachtet werden, bis die Bademode oder Dessous dann in unseren Onlineshop einziehen dürfen?
Fast Fashion dominiert die Modeindustrie und führt zu einer Menge ökologischer und sozialer Probleme. Welche das genau sind und wie Coco Malou einen Unterschied machen möchte, erfahrt Ihr im Blogbeitrag.
Coco Malou behandelt Eure Retouren anders als die meisten Unternehmen der Fast Fashion Industrie. Aber was sind die Unterschiede und die Gründe dafür. Erfahrt es im Blogbeitrag
Bis wir uns heute für fair produzierte, bügellose Spitzenunterwäsche aus nachhaltigen Materialien entscheiden können, ist in der Geschichte des BHs einiges passiert. Hier bekommst Du einen kleinen Einblick...
Der Tag des Konsums: Black Friday steht vor der Tür. Jedes Jahr richtet er besonders viel Schaden an: Arbeiter*innen der Textilindustrie werden deutlich zu niedrig bezahlt; die Natur wird überbewirtschaftet und nach und nach vergiftet und verbraucht.
Als Teil der Fashion Revolution Bewegung fordern wir Gleichberechtigung, faire Behandlung und Bezahlung für die Arbeiter*innen in der Fashion Branche. Die Sicherheit unserer Näher*innen liegt uns sehr am Herzen, weshalb wir ausschließlich in einer von uns persönlich besuchten und für gut befundenen Produktionsstätte in Lissabon, Portugal produzieren.
Vor allem in der Fashion Industrie werden Frauen häufig benachteiligt. Heute am 8. März, am Weltfrauentag, haben wir uns mit anderen Unternehmerinnen zusammengetan und eine Spendenaktion gestartet. Durch jede Bestellung, die ihr heute bei uns im Shop macht, gehen 10% der Einnahmen an dieFrauenrechtsorganisation FEMNET.
Deadstock Fabric ist die Bezeichnung für Material, das bei der Produktion übrig bleibt und keine weitere Verwendung findet. Seit einigen Jahren gibt es Firmen, die diese ungewollten Materialreste aufkaufen und aus ihnen eigene Produkte kreieren. Für unser Set Aurélie verfolgen wir genau dieses Prinzip.